Die Schülerin Nana muss ein grauenhaftes Zugunglück mitansehen. Doch dieser Unfall ist erst der Anfang des Schreckens, den sie nun erleiden muss. Unerklärliche Phänomene ranken sich um die Unglücksstelle, seltsame Fingerabdrücke, Geistererscheinungen und mysteriöse Stimmen lassen für Nana nur einen Schluss zu: auf dieser Bahnstation muss ein Fluch liegen! Als ihre Schwester auf unerklärliche Weise verschwindet, scheint auch dies ein Werk der untoten Seelen dieser Station zu sein. Gemeinsam mit ihrem Freund Kanae versucht Nana, dem Ursprung des Grauens auf den Grund zu gehen.
1808 eine kleine Insel Südkoreas, mit einer revolutionären Technik zu dieser Zeit … ein Papierwerk. Durch dieses Papier ist es für Südkorea möglich einen profitablen Handel mit China zu betreiben. Die Insel liegt trotz alle dem sehr isoliert vom Festland und verwaltet sich selber. Als plötzlich sehr brutale Morde auf der Insel geschehen, fangen unter der kleinen Gemeinde Gespenster-Geschichten an die Runde zu machen. Der Hauptgrund ist das die Morde identisch sind mit einer Tragödie die vor sieben Jahren auf der Insel statt gefunden hat. Vor sieben Jahren wurde der, reiche und wohlhabende, Inhaber des Papierswerk von der Inquisition mit samt seiner Familie hingerichtet, weil man ihn vorgeworfen hat ein Christ zu sein. Jeden Tag wurde einer seiner Familienmitglieder auf eine andere Weise hingerichtet und zum Schluss er selber. Da man sich auf der Insel keinen Reim mehr auf die neuen mysteriösen Morde machen kann, entsendet man aus Seoul einen Inspektor, der der Sache auf den Grund gehen soll, natürlich auch weil so eine wichtige Einnahmequelle nicht gefährdet werden soll.
Als die junge Palast-Ärztin Chun-ryung (Jin-hie Park) den Selbstmord einer Bediensteten untersucht kommen ihr erste Zweifel, alles deutet auf einen Mord hin. Während ihrer Ermittlungen stößt sie bald auf eine Mauer des Schweigens. Entgegen aller Warnungen forscht sie heimlich weiter und das Unheil nimmt seinen Lauf. Als langsam klar wird, dass auch die königliche Familie in den Komplott verwickelt ist, mehren sich die Intrigen und Verleumdungen. Ein Spiel mit dem Feuer und je näher Chun-ryung dem Täter rückt, je kompromissloser werden Beteiligte beseitigt.
Am 25. Juni 1950 startete das kommunistische Nordkorea einen Überraschungsangriff auf den Süden. Bis auf ein kleines Gebiet südlich des Nakdong River wurde Südkorea innerhalb kürzester Zeit überrannt. Dieser Film beruht auf der wahren Geschichte der Studenten-Soldaten von Pohang. 71 blutjunge Freiwillige ohne militärische Ausbildung und Erfahrung werden von den regulären Truppen zur Bewachung des unbedeutenden Außenpostens zurück gelassen. Man geht davon aus, dass der Hauptangriff der Nordkoreaner viel weiter südlich erfolgen wird. Doch der Feind wendet sich überraschend gegen Pohang. Es wird Stunden dauern, bis Verstärkung eintrifft. Bis dahin müssen die unerfahrenen Teenager alleine die Stellung halten…
Notes:
Auf bestimmten wunsch habe ich diesen koreanischen Film gemacht, der unterschied ist sehr gut. Hoehere schaerfe und keine Artefakte sowie eine dt. Tonspur in 448 kbps sind die merkmale. Obwohl dies ein Kriegsfilm ist, ist die Kompression sehr gelungen.
Am 25. Juni 1950 startete das kommunistische Nordkorea einen Überraschungsangriff auf den Süden. Bis auf ein kleines Gebiet südlich des Nakdong River wurde Südkorea innerhalb kürzester Zeit überrannt.
Dieser Film beruht auf der wahren Geschichte der Studenten-Soldaten von Pohang. 71 blutjunge Freiwillige ohne militärische Ausbildung und Erfahrung werden von den regulären Truppen zur Bewachung des unbedeutenden Außenpostens zurück gelassen. Man geht davon aus, dass der Hauptangriff der Nordkoreaner viel weiter südlich erfolgen wird. Doch der Feind wendet sich überraschend gegen Pohang. Es wird Stunden dauern, bis Verstärkung eintrifft. Bis dahin müssen die unerfahrenen Teenager alleine die Stellung halten.
Nur wenige Menschen leben auf der Insel Moodo. Eine davon ist Bok-nam, die von ihrem Mann und den restlichen Bewohnern wie ein Tier behandelt wird. Ihr ganzes Leben besteht nur aus Demütigungen und Misshandlungen, die sie nur dank der Liebe zu ihrer kleinen Tochter zu ertragen vermag. Als eines Tages Bok-nams Jugendfreundin Haewon aus Seoul zu Besuch kommt, da keimt in der geschundenen Frau wieder die Hoffnung auf ein besseres Leben. Doch all ihr Flehen um Hilfe bleibt von der egoistischen Hae-won ungehört. Als Bok-nam auf eigene Faust versucht von der Insel zu fliehen, kommt dabei ihre Tochter ums Leben. Es ist der Beginn eines Strudels der Gewalt, dem sich niemand entziehen kann. Denn nichts wiegt so schwer, wie die eiskalte Wut einer Mutter.
Sun-jae Han (Hye-su Kim) und ihr Mann Sung-joon (Eol Lee) haben sich auseinander gelebt. Die einzige Verbindung, die sie haben, ist ihre sechsjährige Tochter Tae-su (Yeon-ah Park), deren Ballett-Talent sie fördern. Als Sun-jae ihren Gatten beim Sex mit einer anderen Frau erwischt, trennt sie sich von ihm und zieht mit Tae-su in ein billiges Apartment. Da findet sie in der U-Bahn ein Paar pinker Schuhe, die sie in ihre Schuh-Sammlung aufnimmt. Auch ihre Tochter zeigt Interesse an den Schuhen. Wer sie trägt, wird aggressiver und sieht Ereignisse aus dem jahr 1944 vor dem inneren Auge. Fortan kommt es immer öfters zu Streit in der Kleinfamilie - vor allem, als Sun-jae mit dem Innendekorateur In-cheol Cho (Seong-su Kim) einen Liebhaber ins Haus bringt. Nun häufen sich in Sun-jaes Umgebung mysteriöse Mordfälle.