China zur Zeit des grausamen Terrors der Mandschuregierung:
Der Shaolin Priester KUANG bildet in seiner Kampfschule junge Mönche zu todbringenden Kämpfern aus.
Bevor sich die jungen Männer Kung-Fu Meister nennen dürfen, müssen sie 35 Kammern durchlaufen in denen man sie in die Künste des tödlichen Kampfes mit allen Waffen, als auch mit blossen Händen, unterweist.
Der Begabteste von allen ist der junge LIU. Nach Ende der Ausbildung zieht er los, um sich mit den Manschus zu messen. Keiner ist der tödlichen Kampfmaschine aus Muskeln und Sehnen gewachsen.
LIU kehrt zurück in die Schule seines Meisters und gründet die 36te Kammer der Shaolin um die Unterdrückung durch die Mandschus für immer zu beenden…
Lang-Hin (Sammo Hung) ist ein liebenswerter Gauner, der in einen kleinen Stadt ein Bordell eröffnet. Um für Kundschaft zu sorgen sorgt er dafür, daß der Shanghai Express gerade an dieser Stadt nicht weiterfahren kann. Somit müssen alle Reisenden in der Stadt bleiben. Soweit so gut. In dem Zug befinden sich aber auch drei japanische Diebe, die ein chinesisches Kulturgut gestohlen haben und eine Bande von anderen Räubern versucht dieses an sich zu bringen. Dann gibt es noch einen Kopfgeldjäger, der Lang-Hin fangen will; ein Feuerwehrmann (Yuen Biao), der zum Polizeichef wird; eine Bande diebischer Ex-Polizisten und viele, viele mehr…
Originaltitel: Millionaires Express
IMDB-Link: http://www.imdb.com/title/tt0091091/
Erscheinungsjahr: 1986
Laufzeit: ca. 98 min. (Film) + ca. 55 min. (Extras)
Quellen: DVD (Video)/VHS (Audio)
Format: DVD5
Bitrate: k.A.
Auflösung: 720×576 (PAL)
Seitenverhältnis: 16:9
Audio: Deutsch 2.0 (Mono), Englisch 5.1, Kantonesisch 5.1, Kantonesisch 2.0 (Mono)
Untertitel: Deutsch (Forced Subs), Englisch, Niederländisch
Menü: Ja (modifiziert)
Extras: Audiokommentar von Bey Logan, Trailer, Interviews mit Nebendarstellerin Yukari Oshima sowie mit Hauptdarsteller/Regisseur Sammo Hung
Eine Reihe von Intrigen und Verschwörungen, in deren Mittelpunkt die berühmte Anti-Ching Hung Sekte und der Kaiser Chien Lung stehen, bestimmen das Geschehen in diesen Tagen. Der Anführer der Sekte, Wen Tai-lai, wird im Kaiserpalast gefangen gehalten und sein Nachfolger, Chen Chia-lo, versucht ihn, dort zu befreien. Dabei begegnet er zufällig Tung Fan-erh, den er am Grab seiner Mutter getroffen hatte und findet heraus, dass dieser in Wirklichkeit der Kaiser Chien Lung ist. Wie ihm dann der Gefangene Wen zudem offenbart, ist der Kaiser in Wirklichkeit sein Bruder. Chen muss nun um sein rechtmäßiges Erbe kämpfen. Das Todesduell im Kaiserpalast beginnt .
Irgendwo in der verlassenen Hochebene Japans lebt ein sagenumwobener Großmeister des Kung Fu. Seit Jahren trainiert er mit gnadenloser Härte seine drei Enkelkinder. Die Kung Fu Kids – ein unschlagbares Trio – deren Kampfkraft unvorstellbare Dimensionen erreicht. Auf der Suche nach einer verschleppten Frau geraten die Drei mitten in die Unterwelt von Tokio. Alle, Killer, Hehler, Rauschgifthändler wollen die “Waffe”, die Kids für ihre miesen geschäfte missbrauchen.
Für die meisten wird es ein tödlicher Irrtum…
Im China des finsteren Mittelalters verbreitet der Bürgerkriegsgeneral Wang Angst und Terror in eben jener Provinz, in der sich auch das Shaolin-Kloster befindet. Bald werden die rechtschaffenen Mönche in die Händel verwickelt, besonders Heißsporn Yuan, dessen Vater von Wang geschlachtet wurde, verstößt nur zu gern gegen das strenge Gewaltverbot, wenn es gilt, Unterdrückte gegen Marodeure zu verteidigen. Als Wang die Vernichtung des Klosters befiehlt, greifen auch Yuans Mitbrüder zu den Waffen.
Der Phoenix-Clan von Pao Shen-Feng lebt auf der einen Seite des Flusses, der Dragon-Clan des Shaolin Er Long auf der anderen Seite. Pao ist Meister der Wu-Tang-Schwertkampf-Technik und lebt in der ständigen Angst, dass die Dragon seine Kampfkunst kopieren wollen. Daher hat er seinen Töchtern den Umgang mit den jungen Männern aus dem Nachbarsdorf verboten. Aber die ärgern die Mädchen über den Fluss hinweg. Nach und nach fangen die Männer jedoch an, sich jedoch für das andere Geschlecht zu interessieren. Und dann beginnt der junge San Lung eine der Töchter zu umwerben.
Der junger Kämpfer Wu Sung (Ti Lung) wird auf Grund seines allzu heftigen Temperaments nach meng Cho verbannt. Wu gelingt es, den Sohn des Stadtkommandanten von seiner Unschuld zu überzeugen und für sich zu gewinnen. Shih En setzt sich bei seinem Vater für den Gefangenen ein und erreicht, dass diesem die Strafe von 100 Stockschlägen, die jeden Verbannten erwartet, erlassen wird. Die Fürsprache bringt Wu noch weitere Vorteile. Er kann sich im Gegensatz zu seinen Leidengenossen relativ frei bewegen. Er fühlt sich tief in Shieh Ens Schuld, hat aber keine Gelegenheit, seinem Wohltäter zu danken. Eines Tages erwähnt Shih En, dass ihn der Verbrecher Chiang Chung mit Hilfe bestechlicher Hofbeamter beraubt habe. Wu Sung schwört, seinem Freund zu helfen und die Gesetzesbrecher der gerechten Strafe zuzuführen. Chiang Chung, das Oberhaupt der korrupten Clique, fühlt sich sicher. Er glaubt, dass es niemand wagt, ihn eines Verbrechens zu bezichtigen. Wu aber gelingt es, den Gangster zu stellen und zum Zweikampf zu fordern. Chiang misst dieser Herausforderung keine besondere bedeutung bei. Er hält sich für Unbesiegbar und glaubt mit ihm leichtes Spiel zu haben. Wu Sung besiegt ihn, kann aber dem schändlichen Treiben des Verbrechers trotzdem kein Ende bereiten. Der Gangster erkennt nun die Gefährlichkeit seines Gegenspielers und setzt alle Mittel ein, den Jungen in eine Falle zu locken. Wu gerät in einen Hinterhalt, kann aber entkommen und die Verbrecher zum entscheidenen Kampf stellen.