Tokio, zehn Jahre nach dem zweiten Weltkrieg. Das Land erholte sich langsam wieder, stand nun aber unter der Kontrolle einer Besatzungsmacht. Durch den schnellen Wiederaufbau der Wirtschaft gab es viele Arbeitslose, die in die Städte strömten. Das wiederum verstärkte die Slumbildung, welche ein Nährboden für Kriminalität war.
Dem nun wachsenden Einfluss einer Antiregierungsbewegung stand die Polizei machtlos gegenüber, was eine ernstzunehmende Krise in der Gesellschaft verursachte. Um nun die eigenen Streitkräfte aus den innenpolitischen Angelegenheiten fern zu halten und gleichzeitig die Polizei an ihrem Vorhaben zu hindern, zur Staatspolizei zu werden, wählte die Regierung einen dritten Weg. Sie schuf die Hauptstadtpolizei mit ihrer kampfstarken Spezialeinheit, die dem Ausschuss für öffentliche Sicherheit direkt unterstellt war. Ihr Aktionsgebiet war allerdings auf die Hauptstadt beschränkt, wo sie als Wächter der öffentlichen Sicherheit galten. Die Situation änderte sich allerdings radikal, als der sogenannte Feind der Hauptstadtpolizei für verfassungswidrig erklärt wurde und sich auflöste. Aus einigen Splittergruppen formte sich nun eine Terrororganisation, genannt \’die Sekte\’.
Die Härte der Auseinandersetzungen zwischen der Sekte und der Spezialeinheit, dem Kern der Hauptstadtpolizei, nahm zu und ihre Konfrontationen erreichten mehr und mehr die Ausmaße von Straßenschlachten. Dies löste eine heftige Kritik gegen beide Seiten aus. Da sich die wirtschaftliche Lage langsam besserte und die Menschen wieder mehr Hoffnung bekamen, trieben die Spezialeinheit und die Sekte in die Isolation ab. Der historische Auftrag der Spezialeinheit, die auch Kerberos genannt wurde, ging allmählich zu Ende, aber nun erhielten sie einen neuen und gleichzeitig endgültigen Auftrag.
Auf der Welt tobt der unkontrollierbare \”Medusa\”-Virus, der Menschen zu Stein erstarren lässt. Schließlich werden auch Kasumi und ihre Zwillingsschwester Shizuku angesteckt. Im Gegensatz zu Shizuku wird Kasumi ausgewählt, eine von 160 Leuten zu sein, die kryogenisch eingefroren werden, bis es vielleicht irgendwann ein Heilmittel gibt. Als sie aufwacht, befindet sie sich in einer düsteren Zukunft, die von Monstern bevölkert ist. Kasumi muss nun um ihr Leben kämpfen, während sie gleichzeitig versucht herauszufinden, was mit der Welt und ihrer Schwester geschehen ist.
In einer naher Zukunft.
Eine revolutionäre neue psychotherapeutische Behandlung, PT genannt, wurde erfunden. Durch ein Gerät namens \”DC Mini\” ist es in der Lage, als \”Traumdetektiv\” in die Träume der Menschen einzutreten und deren Unterbewusstsein zu erkunden. Doch bevor die Regierung die Verwendung einer solchen fortschrittlichen psychiatrischen Technologie bewilligen kann, wird einer der Prototypen gestohlen. Dieser Vorfall versetzt die ganze Forschungseinrichtung in Aufruhr. In den falschen Händen könnte der mögliche Missbrauch des Gerätes, das dem Benutzer erlaubt, die Persönlichkeit eines Menschen völlig auszulöschen, während er schläft, verheerend sein. Die berühmte Wissenschaftlerin Ritsuko Chiba betritt die Traumwelt mit ihrem Alter Ego - Codename \”PAPRIKA\” - um herauszufinden, wer hinter der Untergrabung der neuen Erfindung steckt.
Im Jahre 2142 werden die \”Wonderful Days\” immer kürzer und kälter, denn das Gleichgewicht der Erde ist schon längst aus den Fugen geraten. Die Ressourcen sind beinahe aufgebraucht und die Natur schlägt in Form von großen Umweltkatastrophen zurück.
Die letzten Überlebenden haben sich auf eine Insel zurückgezogen und die Stadt Ecoban aufgebaut, in der Energie aus der umgebenden schmutzigen Luft gewonnen wird.
Während in Ecoban noch das Gesetz dafür sorgt, dass die Ordnung aufrecht erhalten wird, regiert außerhalb der Stadt die totale Anarchie. Die ausgestoßenen Marrianer leben in Ghettos und können nur von der letzten \”Bastion der Hoffnung\” träumen.
Einige der Marrianer wollen diese Zustände nicht mehr länger hinnehmen und bilden eine Widerstandsgruppe, die vom zwergwüchsigen Moe, dem rabiaten Goliath und dem schlaksigen Zed angeführt wird.
Die Jugendliebe von Shua, Jay, arbeitet mittlerweile im Sicherheitsdienst der Stadt und erfährt, dass der Gouverneur die schwindende Luftverschmutzung künstlich durch das Entzünden der Ölfelder der Umgebung \”auffrischen\” will, was den Tod aller Marrianer bedeuten würde. Da zweifelt auch sie am System…
In einer fiktiven Parallelwelt wurde Japan nach dem Zweiten Weltkrieg zwischen den Siegermächten aufgeteilt. Die Freunde Hiroki, Takuya und Sayuri fühlen sich von einem riesigen Turm auf der anderen Seite der Grenze magisch angezogen. Sie geben sich ein Versprechen: Mit einem selbstgebauten Flugzeug wollen sie über die Grenze fliegen, um das Geheimnis des Turms zu lüften. Als Sayuri spurlos verschwindet, stirbt der Plan der Jugendfreunde. Jahre später steht das geteilte Japan kurz vor einem Krieg - und Hiroki findet Sayuri wieder, die seit ihrem Verschwinden im Koma liegt. Hiroki schmiedet einen Plan, seine Freundin zu befreien. Dass Sayuris Schicksal mit dem geheimnisvollen Turm verknüpft ist, weiss er noch nicht. Am Ende ist Sayuri der Schlüssel, der die Tür zum Weltfrieden und zu ihrer gemeinsamen Vergangenheit öffnen kann.
Über Treasure Town lächelt der Mond, und die kleinen Jungen können fliegen. Treasure Town liegt irgendwo in der Zukunft, und hier kann das Leben ganz sanft, manchmal aber auch sehr grausam sein. Dies gilt besonders für Black und White, zwei kleine Banausen ohne Eltern, die tagein tagaus durch die Straßen ziehen, immer auf der Suche nach Geld. Sie sind gerissen und hinterhältig, aber eigentlich doch bloß zwei Jungen, die gezwungen sind, in einer harten Umgebung um ihre Existenz zu kämpfen. Denn das Leben in dieser surreal anmutenden Metropole wird immer schwieriger. Um das, was die Seele dieser Stadt einmal ausgemacht hat, aber auch um sich selbst zu retten, müssen Black und White einen Krieg führen.
Mukoh Hadan spielt zur Zeit der Sengoku-Ära. Der Junge Kotarou reist mit seinem Hund durch die Wirren des japanischen Mittelalters, allerdings nicht unbedingt unter normalen Umständen, da er von den Mings verfolgt wird. Eines Tages trifft er auf einen mysteriösen Samurai, der sich mit Nanashi (der Namenlose) vorstellt. Früher kämpfte er in den vielen Kriegen, die die Sengoku-Zeit prägten, doch ist er inzwischen kriegsmüde geworden und schließt sich vorerst Kotarou an, nachdem er ihn aus einem Hinterhalt der Mings rettete. Ihr Ziel ist ein Tempel, wo Kotarou einen Mönch treffen soll, der ihm weiter helfen würde. Doch ihre Reise wird nicht leicht, denn sie werden von einer ganzen Armee und insbesondere von Raou, einem fanatischen Schwertkämpfer, verfolgt, der nur eines sucht: einen ebenbürtigen Gegner im Schwertkampf. Doch warum wird Kotarou überhaupt verfolgt? Was sind die Motive der Ming und ist Nanashi vielleicht der Kämpfer, nachdem Raou sein Leben lang gesucht hat?